ICE- und VIP-Kette: Technologie mit entscheidenden Vorteilen
RUD ICE- (GK 12) und VIP-Ketten (GK 10) bieten Ihnen in jeder Hinsicht spürbare Vorteile gegenüber Güteklasse 8. Ihre hohen Tragfähigkeiten bei vergleichsweise geringem Gewicht und damit besserer Ergonomie, ihre hohe Zähigkeit, ihre Langlebigkeit sowie ihre erhöhte Bruchfestigkeit bei unveränderter Bruchdehnung: Das alles macht sie zur wirtschaftlichen Wahl für eine Fülle von Hebeaufgaben.
Hohe Wirtschaftlichkeit durch spezielle Härtung.
Ob heiß oder kalt: Bei rauem Einsatz der ICE- oder VIP-Kette bringen das patentierte Material und die spezielle Härtung dem Anwender klare Vorteile. Das gilt besonders beim Umschlag von Formstahl, etwa beim Hafenumschlag oder beim Baubetrieb im Schnürgangeinsatz. So lassen sich z. B. Beschädigungen der Kette durch Kantenumlenkungen gegenüber einer Kette mit geringerer Festigkeit deutlich reduzieren.
Güteklassen-Vergleich am Beispiel Einstrang-Kette:
Höhere Bruchfestigkeit - gleichbleibende Bruch-Dehnung
Trotz der wesentlich höheren Bruchfestigkeit von 1.200 bzw. 1.000 N/mm² gegenüber Güteklasse 8 (800 N/mm²) bleibt die Bruchdehnung der ICE- und VIP-Kette gleich. Sie beträgt ≧ 25 % in naturschwarzem Zustand, bei Pink-Pulverbeschichtung ≧ 20 %. Die Schwingfestigkeit erreicht einen Wert von min. 20.000 Lastwechseln (getestet bei 50 %-Überlast bei ICE und VIP). Bei Dauerbetrieb, z. B. in Verbindung mit Hebezeugen und Kranen mit hoher dynamischer Beanspruchung von mehr als 20.000 Lastwechseln, ist die WLL nach EN 818-7 Triebwerksgruppe 1 Bm (M3) - Nennspannung 160 N/mm² festzulegen, d. h. z. B. eine Kettennenndicke größer zu wählen.
Erheblich verbesserte Zähigkeit
Im Kerbschlagversuch lässt sich feststellen, ob eine Kette unter besonders ungünstigen Bedingungen noch ausreichend Zähigkeit besitzt. Das Ergebnis: Gegenüber einer Kette Güteklasse 8 (40 J bei –20 °C) verfügt die RUD ICE-Kette über 55 J bei -60 °C und die RUD VIP-Kette über 42 J bei –40 °C. Diese besseren Werte sind bei extremen Beanspruchungen besonders wichtig.
Bis zu 60% höhere Bruchkraft/Tragfähigkeit als Güteklasse 8
- Längere Lebensdauer durch spezielle Warmbehandlung und patentiertes Material.
- Höhere Verschleißfestigkeit.
- Geringere Empfindlichkeit gegenüber dem Eindringen scharfer Kanten.
- 30 % höhere Oberflächenhärte als Güteklasse 8, dadurch deutlich längere Standzeit.
Gute Ideen für ihr Plus an Sicherheit
Ob große Hitze oder arktische Kälte: RUD ICE- und VIP-Ketten halten höchsten Anforderungen stand – und das bei vergleichsweise geringem Gewicht. Doch auch die hochwertigste Kette kann an ihre Grenzen stoßen, wenn sie auf Dauer unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Dank einer speziellen Beschichtung sind Sie in diesem Punkt bei ICE- und VIP-Ketten immer auf der sicheren Seite.
ICE- und VIP-Ketten: Sicherheit durch Hitze-Indikator
Die spezielle ICE-Pink-Pulverbeschichtung signalisiert dauerhaft die höchste Temperatur, in der die ICE-Kette bisher eingesetzt wurde. Bei einem verbotenen Einsatz über 300 °C wird das ICE-Pink zu Braunschwarz. Das bedeutet: ICE-Kette austauschen. Auch die fluoreszierende Pink-Pulverbeschichtung der VIP-Kette verändert bei extremen Einsatztemperaturen dauerhaft ihre Farbe – in diesem Fall bei über 200 °C. Bei einer unzulässigen Erhitzung über 380 °C ändert sich der Farbton zu Tiefschwarz, und es bilden sich kleine Blasen. Die VIP-Kette muss dann ausgetauscht werden.
Mit Sicherheit unverwechselbar
Ein Gehänge als Ganzes bietet nur dann maximale Anwendungssicherheit, wenn seine Komponenten passend zueinander kombiniert sind. So dürfen zum Beispiel Bauteile der Güteklasse 10 (VIP) nicht mit solchen der Güteklasse 12 (ICE) oder mit Komponenten anderer Hersteller verbunden werden. Bei RUD ICE- und VIP-Bauteilen sorgen mehrere Sicherheits-Features dafür, dass sich nur Bauteile gleicher Güteklasse und Tragfähigkeit kombinieren lassen.
Verwechslungsfreie Montage durch RUD Gabelkopfsystem
Ob ICE oder VIP: Durch die maßliche und farbliche Abstimmung ist bei beide Systemen eine verwechslungsfreie Zuordnung der richtigen Kettennenndicke sichergestellt. Ein ICE-Verbindungsbolzen (ovale Ausführung) kann Dadurch nicht mit anderen RUD Güteklassen kombiniert werden – oder umgekehrt. Auch beim VIP-System lassen sich dank der verwechslungsfreien Gabelkopfanschlüsse zwangsläufig nur dazu passende VIP-Ketten in den richtigen Dicken montieren. Die Gabelöffnung „X“ verhindert den Anschluss einer dickeren, der Verbindungsbolzen-Durchmesser „Maß Y“ den Anschluss einer dünneren VIP-Kette.
Eindeutige Prägung
Alle ICE-Kettenglieder und -Bauteile verfügen über eine deutliche „ICE“-Prägung, an der sie eindeutig zu erkennen sind. Das gleiche gilt für die unübersehbare VIP-Prägung der VIP-Ketten und -Bauteile. Das verhindert Verwechslungen mit anderen Güteklassen.
Die RUD Ringgabel
Die bewegliche Ringgabel der ICE- und VIP-Aufhängeköpfe sichert einen verwechslungsfreien Anschluss hinsichtlich Ketten-Durchmesser und Stranganzahl. Zusätzlich besitzt der Aufhängekopf einen Kennzeichnungsanhänger mit integrierter patentierter Kettenprüflehre.
Pink-Pulverbeschichtung
VIP- / ICE-Bauteile sind an ihrer VIP- / ICE-Pink-Pulverbeschichtung zu erkennen. Damit ist eine Verwechslung praktisch ausgeschlossen.
Wichtiger Hinweis:
RUD ICE- und VIP-Ketten (Güteklassen 12 und 10) dürfen nur mit RUD Zubehörteilen verbunden werden. RUD übernimmt keine Haftung für ICE- / VIP-Ketten und -Bauteile, die mit Fremdfabrikaten kombiniert werden. Betriebsanleitung bzw. Benutzerinfo beachten! Nur Original RUD Ersatzteile verwenden! Die DGUV empfiehlt: Kettengehänge der Güteklassen 12 (ICE) und 10 (VIP) dürfen nicht mit Ketten und Bauteilen von unterschiedlichen Herstellern verwendet werden.
Leicht und leistungsstark: Der ICE-Baukasten von RUD
Bei Werkstoffen für Anschlagmittel war RUD seiner Zeit schon immer voraus. Ein Beispiel dafür ist die weltbekannte RUD ICE-Kette, die eine Güteklasse-8-Kette der nächstgrößeren Nenndicke ersetzen kann. Durch die extrem hohe Festigkeit des patentierten Materials ist der durchgängige Nenndickensprung auch bei Durchmessern von weniger als 16 mm gelungen. Der entscheidende Vorteil: Eine ICE-Anschlag- oder -Zurrkette ist um mehr als 30 Prozent leichter, die Arbeitsergonomie spürbar höher.
Die ICE-Kettentechnologie für 30% weniger Eigengewicht - Ihre Vorteile:
- Besseres Handling durch Leichtbauweise: keine Beeinträchtigung der Gesundheit durch zu schweres Heben.
- Bis zu 60 % höhere Bruchkraft/Tragfähigkeit als Güteklasse 8.
- Erheblich verbesserte Zähigkeit und Kerbschlagarbeitswerte (55 J bei –60 °C).
- Höhere Verschleißfestigkeit und längere Lebensdauer durch spezielle Warmbehandlung und 30 % höhere Oberflächenhärte.
- Optimaler Oberflächenschutz durch spezielle ICE-Pink-Pulverbeschichtung.
- Geringere Empfindlichkeit gegenüber dem Eindringen scharfer Kanten.
- Umweltschonung: deutlich weniger Material und weniger Energieverbrauch in der Herstellung. Gemacht für extreme Temperaturen.
Hohe Wirtschaftlichkeit durch spezielle ICE-Härtung
Ob heiß oder kalt: Bei rauem Einsatz der ICE-Kette, insbesondere beim Umschlag von Formstahl wie beim Hafenumschlag oder beim Baubetrieb im Schnürgangeinsatz, bringen das patentierte Material und die spezielle RUD ICE-Härtung dem Anwender klare Vorteile. So werden Beschädigungen der Kette durch Kantenumlenkungen gegenüber einer Kette mit geringerer Festigkeit wesentlich reduziert
Der entscheidende ICE-Vorteil immer eine Nenndicke kleiner als Güteklasse 8.